MAKRO IDENT e.K. Ihr BRADY-DISTRIBUTOR
für Kennzeichnung & Arbeitssicherheit
Brady GOLD-EXPERT Partner MAKRO IDENT eMail-Kontakt Kontakt
MAKRO IDENT Telefonkontakt 089 - 61 56 58 - 28    MAKRO IDENT Faxkontakt 089 - 61 56 58 - 25

Die richtige Etikettenauswahl

◀ ◀  ZURÜCK ◀ ◀

Die richtige Etikettenauswahl für Labor und Industrie

Die richtige Etikettenauswahl – warum genaue Angaben entscheidend sind

Kundenanfragen wie „Sie haben Etiketten, bieten Sie mir mal welche an“ helfen leider nicht weiter. In unserem Sortiment gibt es mehrere tausend Varianten in verschiedensten Größen und Materialien. Damit unser Customer Service die passenden Etiketten für Ihre Anwendung auswählen kann, sind präzise Angaben unerlässlich. Je genauer Sie die Rahmenbedingungen beschreiben, desto zuverlässiger können wir das optimale Material vorschlagen – und im Zweifel Musteretiketten bereitstellen, um absolute Sicherheit zu gewährleisten.

Welche Angaben benötigen wir?

Wichtig sind zunächst Größe und Form der Etiketten in Millimetern. Hinzu kommen Informationen zur Oberfläche: Handelt es sich um Glasröhrchen, Kunststoffboxen, Metall, pulverbeschichtete Flächen oder stark strukturierte Oberflächen? Ebenso entscheidend ist die Umgebung: Soll das Etikett Temperaturen von –196 °C im Stickstofftank, Hitze im Autoklaven, aggressive Chemikalien oder ständige Feuchtigkeit aushalten?

Nennen Sie uns bitte auch die gewünschten Klebeeigenschaften: permanent haftend, wiederablösbar, besonders stark klebend oder fälschungssicher. Für Labore sind oft zusätzliche Angaben wichtig wie Röhrchendurchmesser, beklebbare Höhe (ohne konische Fläche) oder ob runde Deckeletiketten bzw. Kombi-Lösungen benötigt werden. Bei Sonderanfertigungen kommt außerdem die Information hinzu, für welchen Drucker (Hersteller und Modell) die Etiketten vorgesehen sind und welcher Rollenkern (z. B. 25,4 mm, 40 mm oder 76,2 mm) benötigt wird.

Praxis-Tipps für Zuverlässigkeit

Damit Etiketten dauerhaft halten, reicht die richtige Auswahl allein nicht aus. Entscheidend ist auch die Vorbereitung: Die Oberfläche muss sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Am besten wird sie mit einem fusselfreien Tuch und etwas Isopropylalkohol gereinigt. Nach dem Aufbringen sollte das Etikett mit Druck fest angestrichen werden. Optimal ist eine „Dwell-Time“ von 24 Stunden, bevor das Etikett extremen Bedingungen wie Hitze, Chemikalien oder starker Reibung ausgesetzt wird. So erreicht der Kleber seine maximale Haftkraft.

Auch die Lagerung spielt eine Rolle: Bewahren Sie Etikettenrollen trocken und kühl auf, möglichst in der Originalverpackung. Selbst nach einem Jahr können die Etiketten so noch ihre volle Leistung entfalten. Für Spezialfälle gibt es zudem Etiketten, die auch auf nassen oder gefrorenen Oberflächen sicher haften. Hier ist eine genaue Beschreibung Ihres Einsatzszenarios besonders wichtig.

Weitere Informationen und Unterstützung

Um die Auswahl zu erleichtern, haben wir zusätzliche Hilfsmittel für Sie vorbereitet:

Materialauswahl – Übersicht unserer Etikettenmaterialien mit Eigenschaften in Kurzform.
Technische Datenblätter – mit Prüfungsberichten zu allen Brady-Materialien für Etikettendrucker.
Etiketten-Kataloge – Gesamtübersicht für Labor, Industrie und Safety-Drucker.

Fazit

Nur mit vollständigen Angaben können wir Ihnen Etiketten liefern, die hundertprozentig zu Ihrer Anwendung passen. Beschreiben Sie bitte möglichst genau die Oberfläche, die Umgebung, die gewünschte Beständigkeit und den geplanten Drucker. Auf Basis dieser Informationen finden wir die optimale Lösung – praxisnah, sicher und zuverlässig. Im Zweifel erhalten Sie vorab Musteretiketten, damit Sie die Qualität selbst prüfen können.